Freitag, 18. April 2025

Notizen April 2025

Notizen April 2025


Gaius Sallustius Crispus (Sallust, 86 35/34? v. Chr.)

De coniuratione Catilinae (ca. 41 v. Chr., dt. Über die Verschwörung des Catilina)

Es ist wieder an der Zeit zu den Klassikern zurückzukehren. Jahrhunderte, sogar Jahrtausende haben sich in diesen Konstellationen wiedergefunden.
(Lucius Sergius Catilina, 108 - 62 v. Chr.)


Oswald Arnold Gottfried Spengler (1880 - 1936)

Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (1918 - 1922)

Dieses verwirrte, schwülstige Denken des Fin de Siecle. In jedem Fall wert, es sich noch einmal ernsthaft vorzunehmen. Bemerkenswert ist diese Abwendung von den zentralen Idealen und Zugangsweisen der "klassischen" Philosophie und diese Hinwendung zum "Museumshaften", zu phänomenologischen Analysen, geradezu erdrückt von der Masse der Fakten, von der historischen Last ... und dann die Ableitung irgendwelcher Theorien auf der Basis von Analogien.
Da schwingt überall dieses museumshafte von Gelehrtenstuben mit, da fühlt man Freud, Phänomenologie auch die Postmoderne.
Wie den Menschen vor etwas mehr als 100 Jahren der Sinn für die zentralen Ziele im menschlichen Leben abhanden gekommen ist und in Dekadenz verebbt. Interessant, lesenswert, teilweise schön ... aber so akademisch lebensfern.
Egal, Kapitel für Kapitel, Satz für Satz ernst zu nehmen ist das Gebot der Redlichkeit...nicht vorzuverurteilen.

Edgar Wallace (1875– 1932)

The Blue Hand  (1925, dt. Die blaue Hand)

Eine durchaus interessante Geschichte, weil sie so viele Elemente der späteren Thriller-Literatur und -Filme in sich vereint, beinahe jede Szene hat man später in mehr als einem Film gesehen...insgesamt aber doch eher ein langes Auf und Ab und Durcheinander...